Benefizkonzert zum Orgelprojekt

Ein außergewöhnliches Musikereignis fand am vergangenen Donnerstagabend wieder einmal in der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen statt. Das Polizeiorchester Bayern gastierte zu einem Benefizkonzert unter der Leitung von Chefdirigent Johann Mösenbichler auf dem „heiligen“ Berg. Der gesamte Erlös von den über 300 begeisterten Zuhörer kommt der Basilika Vierzehnheiligen für ihr Orgelprojekt sowie der Jugendarbeit des Musikvereins Uetzing-Serkendorf zugute. Als zum Einlass dann auch noch alle Basilika-Glocken läuteten, konnte man sich schon denken, dass es ein besonderer Abend sein wird. Guardian Pater Maximilian konnte dann auch noch in seiner Begrüßung den Besuchern mitteilen, dass man einen neuen Papst habe und später verkündigte er auch mit Leo XIV. seinen Namen und Herkunft, woraufhin es einen längeren Applaus gab. Was aber nicht bedacht wurde, war es mit Papst Leo XIII., der direkte Namensvorgänger des neuen Papstes, der 1897 die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen zur Basilika erhob. Somit zwei besondere Ereignisse an einem Abend im „fränkischen Betlehem“.
„Der Atem der Hoffnung – ist mehr als nur der Konzerttitel, es ist eine Einladung, durch Musik wieder durchzuatmen, aufzutanken und das Licht inmitten aller Dunkelheit zu sehen. Die heutigen Klänge erzählen von Sehnsucht und Mut, von Verlust und Neubeginn, von der Kraft der Gemeinschaft und der tiefen Überzeugung. Lassen Sie ihre Gedanken fliegen, ihr Herz berühren und ihre Seele aufatmen“, erklärte zu Beginn die Gastmoderatorin Dr. h.c. Sissy Thammer, die durch den Abend führte. Eröffnet wurde das Konzert mit der großartigen Musik von John Rutters – dem dreisätzigem Werk Behold, Go Forth and Be Joyful und dessen freudestrahlenden Fanfaren der Trompeten und Posaunen. Im Anschluss erklang das Largo aus Antonin Dvořák´s neunter Sinfonie „Aus der neuen Welt“. Die weltberühmten Klänge des Englischhorn-Solos verzaubern mit innigen und warmen, aber auch melancholischen Tönen. Der Höhepunkt des Abend war für die Zuhörer die Symphonische Dichtung „Das Jüngste Gericht“, welche von Franco Cesarini geschickt für Blasorchester arrangiert wurde und tonal mit seiner Melodramatik an Verdis Requiem erinnert. Im Arrangement von Michael Sweeney traf dabei ein Blechbläserquintett, bestehend aus Trompeten, Horn, Posaune und Tuba solistisch hervor. Hierbei wurde man mit dem Komponisten auf die Wanderschaft geschickt, um von Mühsal, Hoffnung und Freude zu einem triumphalen Schluss geleitet zu werden. „In 12 Minuten vom Gericht zur Seligkeit: Schneller geht´s auch hier nicht“, so die Moderatorin bei ihrer Ansage. Anschließend wurde der Kirchenraum mit den sphärischen Melodien von „Dum Spiro Spero“ von Chris Pilsner erfüllt. Uraufgeführt wurde „Dum Spiro Spero“ als Auftragswerk des Rocky Mountain Hight School Winds Ensembles im Jahre 2010. Das Stück erinnerte immer wieder an einen Choral, ohne ein Choral zu sein. Zum Abschluss des Konzertes erklang „Shine as the Light“ von Peter Graham. Das Orchester nahm dabei die Zuhörerinnen und Zuhörer ein letztes Mal mit auf eine musikalische Reise von der Dunkelheit ins Licht. Die Freunde der symphonischen Blasmusik dankten den Musikern für ihre gelungenen Darbietungen mit einen warmen Applausregen.
Tino Bechmann, Vorsitzender des Musikvereins Uetzing-Serkendorf, sprach seinen Dank dem Polizeiorchester Bayern sowie den zahlreichen Helfern aus, für dieses außergewöhnliche Musikereignis. Beim Ausgang konnte man auch noch CD´s vom Polizeiorchester Bayern erwerben, mit dem Erlös unterstützte man automatisch den Benefizzweck des Konzertes. Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und –musikern aus sechzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Johann Mösenbichler.